
Akademischer Werdegang
Tätigkeit als Assistenzärztin
- 01.01.2001 - 30.06.2001 Intensivstation für Herzgefässchirurgie, Frau Prof. Dr. E. Schmid
- 01.04.2000 - 31.10.2000 Unfallchirurgische Intensivstation USZ, Prof. Dr. R. Stocker
- 01.10.1999 - 31.03.2000 Visceralchirugische Intensivstation USZ, Prof. Dr. R. Stocker
- 01.10.1992 - 30.09.1994 Innere Medizin am Universitätsspital
6 Monate Intensivmedizin (PD Dr. P.C. Baumann)
3 Monate Nephrologie (Prof. Dr. Binswanger)
3 Monate Abklärungsstation (Prof. Dr. H. Blum)
Übrige Zeit auf der Bettenstation (Prof. Dr. F. Follath) - 01.10.1990 - 30.09.1992 Innere Medizin am Spital Limmattal, Prof. Dr. H.J. Kistler, Triemli, Dr. M. Landolt
- 01.08.1989 - 31.08.1990 Innere Medizin am Stadtspital Triemli, Prof. Dr. U.P. Hämmerli
- 01.05.1988 - 30.06.1989 Chirurgie am Stadtspital
- 01.04.1987 - 31.03.1988 Institut für Pathologie USZ, Prof. Dr. Ph.U. Heitz
Tätigkeit als Ärztin bei der REGA
- 01.11.1997 - 31.05.1999, Repatrierungsflüge aus dem Ausland, Flughafen Kloten, Chefarzt Dr. C. Höfliger
Tätigkeit als Oberärztin
- Ab 01.04.2017 Orthopädische Klinik Balgrist
- 01.09.2009 - 31.1.2017 Spital Zollikerberg, Prof. Dr. L. Heuss
Praxisvertretung
- 01.02.2017 - 31.03.2017, Praxisvertretung bei Frau Dr. B. Stark, Küsnacht
Hochschulabschluss
- 1980 Abschluss mit der eidgenössischen Maturitätsprüfung Typ B
Studium
- Herbst 1986 Staatsexamen
- 1980 - 1986 Medizinstudium an der Universität Zürich
Weiterbildung
- 2017 Abschluss des Lehrgangs für Palliativmedizin Level B2 am Kantonsspital St. Gallen (2017, Zertifikat noch ausstehend)
- 2014 Fähigkeitsausweis für die obere Panendoskopie
- 2002 FMH Titel für Intensivmedizin
- 1994 FMH Titel für Innere Medizin
- 1987 Abschluss der Dissertation an der Universität Zürich mit dem Titel: Der Einfluss von Amphetaminen auf den circadianen Disksheddding- und Autophagierhythmus der Rattennetzhaut (Arbeit unter der Leitung von Frau Prof. Dr. C. Remé, Augenklinik USZ)
Berufserfahrung
Seit 1987 im Beruf tätig
Facharztausbildung
- FMH Titel für Innere Medizin und Intensivmedizin
- Fähigkeitsausweis für die obere Panendoskopie
- Palliativmedizin Level B2
Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)
- Zürcher Gesellschaft für Intensivmedizin (ZGI)
Relevante Publikationen
- Schweiz.Med.Wochenschr. 1994; 124:1848 - 1851 Langzeitbeobachtung einer Patientin mit akzidenteller Phosphor-32 Ueberdosierung Holy D, Caduff B, Kistler H. J
- Schweiz.Med.Wochenschr. 1998; 128:906-8 Paraneoplatische zerebelläre Degeneration (PCD) mit anti-Yo Antikörpern bei Ovarailkarzinom Holzmann P, Holy D, Stillhard G., Janda M, Möhr P
- Schweiz.Med.Wochenschr 2000 Injection de rappel Stude P, Holy D, Krayatem A