Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 

Die Schulter in der Physiotherapie

Praxiskurs zum Buch

< zurück zur Übersicht

Auf Grund mehreren Anfragen findet zum zweiten Mal der praktische Schulterkurs mit den Autoren zum Buch "Die Schulter in der Physiotherapie" in der Universitätsklinik Balgrist statt.

Schulterbeschwerden erscheinen häufig als komplex und die Therapie gestaltet sich als eine Herausforderung, da viele Gelenke und Strukturen an der Bewegung beteiligt sind. Die langjährige klinische Erfahrung der Autoren mit Schulterpatienten und die Kenntnis über die Bewegungsmuster der Schulter von Jan Derek Stenvers haben zu einem besseren Verständnis von Schulterbeschwerden geführt. Dieses Wissen wird mit dem Buch als Grundlage kompakt im Kurs vermittelt. Die Kursteilnehmenden erlernen das Handwerk mit dem theoretischen Hintergrund, um klinisch das Bewegungsmuster bei Schulterbeschwerden zu erkennen und daraus folgenden den Behandlungsplan zu erstellen, sowie die Behandlungstechniken dazu.

Datum und Kurszeiten

Freitag, 12.1.202409.00–17.00 Uhr
Samstag, 13.1.202409.00–17.00 Uhr
Sonntag, 14.1.202409.00–13.00 Uhr

 

Kurskosten inkl. Buch

Kurskosten inkl. Buch: CHF 689.00
Kurskosten ohne Buch: CHF 600.00 (Buch schon vorhanden, wird im Kurs benötigt)

Aufbau Kurs

40 % Theorie, 60 % Praxis
Praktisches Üben in Kleingruppen (Untersuchungs- und Mobilisationstechniken, Übungen)
Fallbeispiele

Maximale Gruppengrösse

30 Teilnehmende mit drei Lehrpersonen

Kursvoraussetzung

Fachpersonen für Physiotherapie und Ärzteschaft

Referenten

  • Linda Dyer, Physiotherapeutin, MSc, Fachteamleiterin Schulter & Ellbogen
  • Marcel Enzler, Physiotherapeut, KSpMSK, Leiter Therapien
  • Christian Weber, Physiotherapeut im Schulterteam, MAS, Fachverantwortung Trainingstherapie
  • Prof. Dr.med. Samy Bouaicha, Leitender Arzt Schulter & Ellbogenchirurgie

Kursziel

  • Besseres Verständnis der Schulterfunktion durch die Kenntnis über die verschiedenen Bewegungsmuster der Schulter
  • Strukturierte Untersuchung und Behandlung von Schulterproblemen durch Nutzung der Bewegungsmuster als Leitfaden
  • Verbesserung der praktischen Skills der Untersuchungs- und Behandlungstechniken
  • Erweiterung des Übungskatalogs für ein gezieltes Aufbautraining
  • Erweiterung des Fachwissens bezüglich chirurgisch-orthopädischen Interventionen

Anmeldung

Kontakt

Stefanie Pfister
Koordinatorin Kongresse & Veranstaltungen
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 38 33
kongresse@remove-this.balgrist.ch