Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
  
Jana Schader
Dr. med.

Jana Schader

Spine Fellow, Oberärztin i.V.
Leiterin Wirbelsäulenforschung
Leiterin Aus- und Weiterbildung OR-X

Jana Felicitas Schader ist Spine Fellow am universitären Wirbelsäulenzentrum der Universitätsklinik Balgrist. Sie studierte Humanmedizin an der Technischen Universität München und war im Rahmen des Erlangens ihres Facharzttitels für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates im Spital Davos, dem AO Forschungsinstituts Davos, im Kantonsspital Chur und der Universitätsklinik Balgrist tätig. Sie…

Jana Felicitas Schader ist Spine Fellow am universitären Wirbelsäulenzentrum der Universitätsklinik Balgrist. Sie studierte Humanmedizin an der Technischen Universität München und war im Rahmen des Erlangens ihres Facharzttitels für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates im Spital Davos, dem AO Forschungsinstituts Davos, im Kantonsspital Chur und der Universitätsklinik Balgrist tätig. Sie interessiert sich insbesondere für die Biomechanik der Wirbelsäule und minimal invasive chirurgische Verfahren und absolviert in diesem Rahmen ein Doktorat am Institut für Biomechanik an der ETH Zürich.

Mehr lesen Weniger lesen
Sprachen
Deutsch, Englisch, Italienisch

Spezialisierung

Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Endoskopie
Forschung Wirbelsäulenbiomechanik

Ehrungen und Preise

Paper of the month und Nominierung für den Wissenschaftspreis der Universitätsklinik Balgrist mit dem Beitrag "An Experimental Model for Fluid Dynamics and Pressures During Endoscopic Lumbar Discectomy"

Akademischer Werdegang

08/2025–heuteLeiterin Aus- und Weiterbildung OR-X, Universitätsklinik Balgrist
06/2025–heuteLeiterin Wirbelsäulenforschung, Universitätsklinik Balgrist

Hochschulabschluss

2023 – heutePhD Studentin Spine Biomechanis, Institute for Biomechanics, ETH Zürich
2021Promotion Universität Basel
2012–2016Studium Humanmedizin, Technische Universität München
2009–2012Studium Humanmedizin, Ludwig-Maxilimian-Universität München

Berufserfahrung

06/2025FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegugsapparates
10/2024–heuteSpine Fellow, Oberärztin i.V., Wirbelsäulenzentrum, Universitätsklinik Balgrist
08/2022–07/2024Assistenzärztin Orthopädie (Erweitertes Curriculum), Universitätsklinik Balgrist (Prof. Dr. med. Mazda Farshad)
08/2020–05/2022Assistenzärztin Orthopädie, Kantonsspital Graubünden, Chur (Dr. med. Ivan Broger, Dr. med. Thomas Perren)
07/2019–07/2020Research Fellowship, Department of Biomedical Development, AO Research Institute, Davos Platz (Prof. Geoff Richards), Validation labs for DePuy Synthes
12/2017–05/2019Assistenzärztin Traumatologie, Spital Davos, Davos (Dr. Rillmann)
09/2016–08/2017Assistenzärztin Allgemeinchirurgie, Romed Prien am Chiemsee, Deutschland (Prof. Dr. med. Josef Stadler)

Lehrauftrag

Seit 2025Faculty Blockkurs AO Research Institute Davos für ETHZ/ZHAW Studenten
Seit 2024Lehr- und Tutorentätigkeit – surgeAHEAD, Universität Zürich (ID 04KUORT25001)
Seit 2023Repetitorium für Medizinstudenten der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Grants

CHF 30'000Research Grant, Balgrist Stiftung, Co-Pl
CHF 1500AO Spine Travel Grant
CHF 121'000Investigator-initiated Research Industry Grant, Co-Pl
CHF 200'000ETH Medlab Fellowship, Monique Dornonville de la Cour Stiftung

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie - Swiss Orthopaedics
  • Verein Schweizer Assistenz- und Oberärzte (VSAO)
  • FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum)
  • AO Spine

Publikationen

Publikationen

Wirbelsäulenchirurgie

Die Wirbelsäule ist eines der zentralen Elemente des menschlichen Körpers und dementsprechend wichtig ist auch die Bedeutung der Wirbelsäulenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist. Das erfahrene Chirurgie-Team um Prof. Dr. med. Mazda Farshad ist auf das gesamte Behandlungsspektrum bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule spezialisiert. So werden Patientinnen und Patienten optimal unterstützt.

Zum Fachbereich