Beitrag von Meri Vudric, Unternehmenskommunikation
Was macht das Schultergelenk zum komplexesten Gelenk des menschlichen Körpers?
Die Schulter ist aufgrund ihres Aufbaus besonders komplex. Sie besteht nämlich aus einem präzisen Zusammenspiel von vier verschiedenen Gelenken, zahlreichen Muskeln, Bändern und Nerven. Das Gelenk ist zu über 90 Prozent muskulär geführt und verfügt daher über eine sehr geringe knöcherne Stabilisierung. Das ermöglicht zwar eine grosse Beweglichkeit, gleichzeitig erhöht sich dadurch die Verletzungsanfälligkeit: Luxationen, Sehnenrisse oder andere Probleme entstehen an der Schulter deutlich häufiger als an anderen Gelenken.
Was sind die häufigsten Ursachen für Beschwerden an der Schulter?
An der Universitätsklinik Balgrist betreuen wir das gesamte Spektrum an Schulterverletzungen. Die verschiedenen Beschwerden treten je nach Altersgruppe, Aktivitäts- und Anspruchsniveau sowie den individuellen Ansprüchen unserer Patientinnen und Patienten unterschiedlich oft auf. Bei Jüngeren kommt es häufig zu Instabilitäten, Kapselbandrissen oder Brüchen durch Sportverletzungen oder ein sogenanntes Hochrasanztraumata. Hierbei handelt es sich um Verletzungen, die durch Unfälle mit hoher Geschwindigkeit oder grosser Krafteinwirkung entstehen. In vielen Sportarten wie zum Beispiel Handball, Tennis und Schwimmen sind Verletzungen des Schultergelenkes oft anzutreffen. Bei älteren Patientinnen und Patienten sind die häufigsten Beschwerden abnutzungsbedingte Sehnenrisse, Arthrosen oder auch Frakturen durch Stürze im häuslichen Umfeld.
Wann sollte man unbedingt den Arzt aufsuchen?
Bei anhaltenden Schmerzen, die über mehrere Tage bis wenige Wochen andauern und bei denen sich trotz erster konservativer Therapiemassnahmen wie Kühlung oder entzündungshemmender Medikamente keine Besserung zeigt, empfiehlt sich eine ärztliche Konsultation mit entsprechender Bildgebung. Besonders bei starken Schmerzen oder einer funktionellen Bewegungseinschränkung nach einem Anprall oder einer Distorsion (Verstauchung) des Schultergelenks sollte man sich in ärztliche Behandlung begeben.
Gibt es präventive Massnahmen, um Schulterprobleme zu verhindern?
Eine starke muskuläre Stabilisierung unterstützt und schützt das Schultergelenk, weshalb regelmässiges und gut angeleitetes Krafttraining eine wirkungsvolle Massnahme ist und helfen kann, die Schulter langfristig gesund zu erhalten.
Was genau ist eine Werferschulter und wie entsteht sie?
Die «Werferschulter» beziehungsweise «Schulter des Überkopfsportlers» ist ein Überbegriff für verschiedenste Probleme und Beschwerden bei Hochleistungsathleten und -athletinnen. Bei starken Wurf- und Schlagbewegungen, wie sie in Sportarten wie Handball, Baseball oder Golf üblich sind, ist die Schulter enormen Rotations- und Beschleunigungskräften ausgeliefert. Solche wiederholten Rotationsbewegungen mit einer extremen Geschwindigkeit und einer starken Kraft die auf das Gelenk drückt, können zu langfristigen Abnutzungsproblemen führen. Diese können Auslöser für weitere Beschwerden wie partielle Sehnenrisse, Instabilitäten und Einschränkungen der Beweglichkeit werden.
Was sind die neusten Behandlungsmethoden bei einer Werferschulter, und wie behandeln wir diese an der Universitätsklinik Balgrist?
Primär ist natürlich eine korrekte Diagnose sowie eine Analyse der zugrunde liegenden Faktoren besonders wichtig. Die Behandlung der Werferschulter richtet sich dementsprechend nach den identifizierten Verletzungsmustern. Hier reichen die Behandlungsmöglichkeiten von konservativen physiotherapeutischen Behandlungen bis hin zu komplexen orthopädischen Eingriffen. Wir achten darauf, dass, wenn immer möglich, zuerst mit einer konservativen Behandlung wie Technikanalysen oder Physiotherapie gearbeitet wird. Erst wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft sind und in den erweiterten Bildgebungen (MRI) klare pathologische Befunde vorliegen, kann über operative Massnahmen nachgedacht werden. Dies natürlich immer in Abwägung des Leidensdrucks und des funktionellen Anspruchs.
Die Universitätsklinik Balgrist ist seit 2024 Medical Partner von Weltklasse Zürich. Egal ob Spitzenathlet/in oder Freizeitsportler/in – unsere Patientinnen und Patienten profitieren vom Zugang zu neusten Behandlungsmethoden und einer umfassenden, modernen Infrastruktur.