Schulter- und Ellbogenchirurgie

Das Team Obere Extremität gewährleistet eine erstklassige Abklärung und Behandlung aller Schulter- und Ellbogenprobleme von Patienten aller Altersklassen. Es beschäftigt sich besonders mit den Ansprüchen von Freizeit- und Spitzensportlern.

Ein anerkanntes Team von Spezialisten stellt Diagnosen und Indikationen aufgrund Ihrer persönlichen Vorgeschichte und fundierter klinischer Untersuchungen – und leitet bei Bedarf allfällige Zusatzuntersuchungen wie Röntgen, CT, MRI und Elektrophysiologie ein.

Prof. Dr. med. Karl Wieser im Podcast zum Thema Rotatorenmanschetten – Schulterschmerzen

Das Schultergelenk ist aufgrund der hohen Beweglichkeit sehr anfällig für Verletzungen. Probleme mit der Rotatorenmanschette bzw. die Schulter-Sehnenruptur gehören zu den häufigsten Schulterverletzungen. Prof. Dr. med. Karl Wieser beantwortet im Podcast von PRIMO MEDICO die wichtigsten Fragen zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Sprechstunde

Gerne vereinbaren wir Sprechstundentermine für Mittwoch und Freitag.

Sie erreichen uns wie folgt:
Montag bis Freitag
08.00–12.00 Uhr
13.00–17.00 Uhr

+41 44 386 30 12
+41 44 386 30 09
E-Mail

Schulter in Bewegung

Prof. Karl Wieser erklärt im neusten Blog-Beitrag, wie die Schulter langfristig gesund bleibt.

Zum Beitrag

Schulter: Wenn jede Bewegung zur Qual wird

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk unseres Körpers, was sie anfällig für Verletzungen macht. Welche Übungen eignen sich, um Schulterschmerzen zu vermeiden?

Zudem zeigt die Sendung die Geschichte zweier Frauen, die beide unter starken Schulterschmerzen litten. Bei der einen riss die Rotatorenmanschette im Schultergelenk, nachdem sie auf vereistem Boden ausgerutscht war. Die andere Frau wird bei einer Operation begleitet, bei der sie ein künstliches Schultergelenk erhält. Sie ist europaweit erst die zweite Betroffene, bei der ein neues, innovatives Prothesenmodell zur Anwendung kommt (aus der Sendung «gesundheitheute», 11. OKtober 2025)

Kompetenzen

Die Universitätsklinik Balgrist ist dank ihrer Grösse und ihres speziellen Interesses an der oberen Extremität spezialisiert in:

  • arthroskopischer und offener Ellbogenchirurgie
  • arthroskopischer Chirurgie
  • künstlichem Gelenksersatz (Teil- und Totalprothesen des Ellbogens)
  • komplexer Ellbogenrekonstruktion bei grossen Gelenkszerstörungen und Tumoren
    (bei Bedarf in Zusammenarbeit mit unseren Handchirurgen oder anderen Spezialisten)

Sämtliche Untersuchungen können direkt in der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt werden. Dabei profitieren Sie von neusten Abklärungs- und Behandlungskonzepten, welche die Universitätsklinik Balgrist durch eigene Grundlagenforschung und klinische Studien fortlaufend weiterentwickelt.

Behandlungen und Eingriffe

Besonders häufig sind wir als Behandlungszentrum aufgerufen, mit den üblichen Mitteln nicht behandelbare Zustände oder aber Fehlergebnisse vorheriger Operationen weiterzubehandeln, was oft den Einsatz von komplexen Sehnenverlagerungsoperationen und umgekehrten Schulterprothesen erfordert.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Wiederherstellung nach Sehnenrissen an der Rotatorenmanschette
  • Stabilisationsoperationen bei Schultergelenksverrenkungen
  • künstlicher Gelenkersatz bei Gelenkszerstörung durch Arthrose oder rheumatische Erkrankungen
  • Versorgung von Knochenbrüchen im Schultergelenk

Erklärvideos der Schulter

Die Rotatorenmanschette verbindet den Oberarm mit dem Schulterblatt und ist der Motor, um die Schulter zu bewegen. Ein Riss in diesen Sehnen kann die Funktion der Schulter beeinträchtigen. Eine Ruptur der Rotatorenmanschette versteht sich als Riss der Sehnen, welche die Kraft der Muskeln übertragen, die vom Schulterblatt an den Oberarmkopf ziehen.

Die inverse Schulter-Totalprothese ist eine häufige und effektive Behandlungsmethode für Patienten mit fortgeschrittener Arthrose des Schultergelenks und einem gleichzeitig irreparablen Sehnenriss. Die heute verwendeten Implantate erlauben durch modulare Komponenten eine Rekonstruktion des Schultergelenks mit verbesserter Beweglichkeit und zuverlässiger Schmerzbefreiung.

Bei einer ausgerenkten (luxierten) Schulter ist der Oberarmkopf aus der Gelenkpfanne ausgekugelt. Dies kann zu Schäden an der Gelenkskapsel und am Knochen sowie zu bleibender Instabilität führen. Falls konservative Therapien keine ausreichende Stabilisierung bringen und gleichzeitig eine knöcherne Pfannenrand-Verletzung vorliegt, kann die Latarjet-Operation in Betracht gezogen werden.

Gesundheitheute: Probleme mit der Schulter und dem Ellbogen

Schulterschmerzen können sogar die einfachsten Dinge, wie das Anziehen einer Jacke, unerträglich machen. Wie können konservative Methoden oder eine Infiltration mit Kortison helfen? Wann ist eine Operation unumgänglich und wo bedarf es gar ein künstliches Gelenk? Dr. Jeanne Fürst spricht darüber mit Prof. Karl Wieser (aus der Sendung «gesundheitheute», 3. Juni 2023).

Im vorliegenden Fall zog sich der Patient bei einem Sturz mit dem Mountainbike eine Ellbogenfraktur zu. Da das Radiusköpfchen im Ellbogen nicht gerettet werden konnte, erhielt der Patient eine Teilprothese, die nun für 15 Jahre im Ellbogen sein wird. Diese ist deutlich schonender als eine Totalprothese, die beispielsweise bei der Degeneration des gesamten Gelenks eingesetzt wird (aus der Sendung «gesundheitheute», 19. Juni 2021)

Weitere Videos