Kursprogramm
Donnerstag, 2. November 2023
Grundlagen
Medizinhistorische Entwicklung der Infektbehandlung - B. Rüttimann
Diabetischen Fussinfekte: Rückblick auf über 25 Jahre - T. Böni
Epidemiologie des Diabetes mellitus im 21. Jahrhundert - was kommt da auf uns zu? - D. Fäh
Diagnostik
Wann besteht Infektverdacht? Klinische Einschätzung - P. Furrer
Perioperatives Management von Diabetikern - D. Holy
Die Rolle der Bildgebung bei Diabetischen Fussinfekten - C. Stern
Probengewinnung: Was, wann und wie? - C. Sydler
Treatment of Diabetic Foot Infections: State of the art - E. Senneville
Freitag, 3. November 2023
Wundbehandlung
Schwere des Infektes und Reaktion imambulaten Setting - F. Waibel
Tipps und Trick für das Debridement bei Diabetischen Fussinfekten - J. Toledo
Wundbehandlung und -auflagen bei Diabetischen Fussinfekten - D. Mayer
Haut- und Nagelinfektionen beim Diabetiker - J. Hafner
Timing angiologischer Interventionen bei Diabetischen Fussinfekten - A. Grigorean
Operative und antibiotische Therapie
Gefässchirurgische Behandlungsoptionen bei Diabetischen Fussinfekten - A. Zimmermann
Die Rolle der chirurgischen Therapie - F. Waibel
Weichteilverlust durch den diabetischen Fussinfekt: Deckungsmöglichkeiten - A. Hasler
Stellenwert der Rekonstruktion grösserer Knochendefekte bei diabetischen Fussinfekten - D. Kaiser
Der superinfizierte Diabetische Charcotfuss: Möglichkeiten des Extremitäten-Erhalts - S. Wirth
Extremitätenerhaltende Möglichkeiten bei infizierten Frakturen - K. Jensen
Antibiotika-Therapie: Foschungsresultate der Technischen Orthopädie - M. Schöni
Prophylaktische Massnahmen
Der Stellenwert der Podologie - N. Breu
Infektverhinderung durch Ulkus-Pflege und spezielle Wundauflagen - J. Soto
Da fehlt etwas: Möglichkeiten der Schuhversorgung nach infektbedingten Amputationen - K. Lindau
Zukunftsaussichten: Wo geht die Reise hin? - M. Schöni
Zukunftsaussichten: Moderne Antidiabetika zur Prävention von Folgekomplikationen - R. Lehmann