Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 

Forschungsprojekte

Neurale Stammzellen

Neben der Sicherheitsbeurteilung befasste sich die Studie mit der Messung definierter klinischer Endpunkte, z. B. Änderungen der sensiblen und motorischen Fähigkeiten sowie der Darm- und Blasenfunktion. Allen Patienten wurden unter vorübergehender Immunsuppression direkt HuCNS-SC-Zellen in das Rückenmark implantiert.

Zur Studie

Nogo-Antikörper

Nogo ist ein Eiweiss, das nur im Zentralnervensystem vorkommt und dort die Nervenregeneration verhindert. Ein Antikörper gegen Nogo hingegen bringt geschädigte Nervenfasern wieder zum Wachsen.

Zur Studie

EMSCI

Ziel dieser Studie ist die Schaffung der klinischen Grundlage für die Umsetzung neuartiger interventioneller Therapien.

Zur Studie

Deep Brain Stimulation

Die Idee dieser Studie ist, durch eine elektrische Stimulation einer bestimmten Region des Gehirns die wenigen noch intakten Fasern des Rückenmarks zu nutzen, um durch ein vielfach verstärktes Signal die regionalen Steuerungszentren zu aktivieren.

Zur Studie

STIMO

Aktuell erfolgt eine klinische Studie mit elektrischer epiduraler Stimulationen (EES) des Rückenmarks zur Verbesserung der Steh- und Gehfähigkeit in Kooperation des Universitätsspitals Lausanne mit dem Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist.

Zur Studie

MRS-Messung

Die Magnetresonanzspektroskopie (MRS)-Messung bestimmt die Metaboliten-Konzentration auf Höhe der Halswirbelsäule. Es gitb deutlich höhere Konzentrationen an neuroinflammatorischen Metaboliten in Patienten mit Rückenmarksverletzungen und neuropathischen Schmerzen.

Zur Studie

Obere Extremitäten

Aktivitätsmonitoring der oberen Extremitäten in der Rehabilitation nach Rückenmarksverletzungen (SCI) beim Menschen.

Zur Seite

Untere Extremitäten

Mobiles Gerät mit interaktiver virtueller Realität für die nichtüberwachte, hochdosierte stationäre und ambulante Rehabilitation der unteren Extremitäten.

Zur Seite

Ganglabor

Wir wollen neue Erkenntnisse zu den grundlegenden pathophysiologischen Mechanismen gewinnen, die Gehbeeinträchtigungen bei neurologischen Störungen zugrundeliegen, um auf diese Weise Diagnose, Behandlung, Stratifizierung und Patientenprognose zu verbessern.

Zur Seite

Inclusive Protocols

Mit diesem Projekt wollen wir geeignete Kriterien für die Aufnahme (bzw. Ausschluss) von Teilnehmern mit kompletter (AIS A), sowie inkompletter Rückenmarksverletzung (AIS B / D) zu klinischen Studien entwickeln.

Zur Seite

Zusammenhang zwischen morphometrischen Veränderungen an Gehirn bzw. Rückenmark und klinischer Wiederherstellung nach akuten Rückenmarksverletzungen.

Zur Seite

Sakrale Neuromodulation 

Sakrale Neuromodulation bei neurogener Dysfunktion der unteren Harnwege: Randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie.

Zur Seite

Harnblase und Gehirn - fMRI Studie

Supraspinale Steuerung der unteren Harnwegsfunktion bei Patienten mit neurogener und nichtneurogener Harnblasendysfunktion.

LUT und EEG

Evaluierung neuer Ansätze bei der Behandlung und der neurophysiologischen Beurteilung der intakten und der beeinträchtigten Funktion der unteren Harnwege.

Motorische Plastizität und motorisches Training: kortikale und spinale Mechanismen

Der Mensch verfügt über ein ausgesprochen hoch entwickeltes kortiko-motoneuronales System. Dies erklärt möglicherweise, warum die funktionelle Regenerationsfähigkeit im Falle einer kompletten Rückenmarksverletzung beim Menschen nur vergleichsweise schlecht ausgebildet ist.

Zur Seite

Kortikale motorische Steuerung kooperativer und nichtkooperativer Handbewegungen

Hauptziel dieses Projekts ist der Vergleich der neuronalen Steuerung einhändiger Bewegungen mit der neuronalen Steuerung kooperativer und nichtkooperativer bimanueller Bewegungen.

Zur Seite

Bedeutung der Propriozeption für die Vorstellung, Wahrnehmung und Ausführung von Bewegungen

Die Studie soll neue Erkenntnisse dazu liefern, wie sensible Informationen Bewegungen beeinflussen. Dazu werden die motorischen Areale gesunder Personen mit denjenigen von Patienten mit Rückenmarksverletzungen verglichen.

Zur Seite

Supra- and spinal pain control

Changes within the sensory system following spinal cord injury (SCI) not only affect the individual specific sensory modalities (proprio-, noci-, mechano-, enteroception) but also physiological sensori-sensory interactions across the spinal and supra-spinal system.

CHEPs in lower limbs and small fibre neuropathy

Small fiber integrity can be assessed with CHEPs but recording potentials from the lower extremities has been considered rather difficult and poorly reproducible. Therefore, we aimed to investigate the feasibility of CHEPs from lower extremities deploying our increased baseline stimulation protocol.

Cold-evoked potentials

Cold allodynia, a symptom frequently encountered in individuals with SCI suffering from neuropathic pain, has so far escaped proper appreciation, owing to the absence of an objective method in order to functionally dissect the underlying spinal pathways. Thus, a new assessment paradigm to record cold-evoked potentials has been piloted.

The overall objective of this CRPP is to dissect the impact of peripheral, spinal and supra-spinal processes that cause sensitization and modulation in order to provide a framework for mechanistically founded therapies across disease entities.

Zur Seite

Links