
Unsere stationäre Pflege
In der stationären Pflege liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie, Paraplegiologie und Rehabilitation. Wir betreuen Patientinnen und Patienten professionell, individuell und ihren Bedürfnissen entsprechend.
Orthopädie und Rheumatologie

Die perioperative Pflege und die verschiedenen Formen von Schmerztherapien stehen bei orthopädischen Interventionen im Vordergrund. In der Rheumatologie fokussieren wir uns auf die Unterstützung und Bewältigung rheumatischer Erkrankungen.
Auch das Führen von Gesprächen mit Patienten gehört zu unserem Pflegealltag. Eine interprofessionelle Zusammenarbeit, mit allen an der Betreuung involvierten Berufsgruppen, ist uns ein grosses Anliegen. Die Pflege der Universitätsklinik Balgrist ist ISO-zertifiziert.
Für Sie da
Franziska Mathis-Jäggi
Bereichsleitung Pflege OK und ZfP
+41 44 386 32 05
Maik Bertram
Stationsleitung OK C
+41 44 386 32 48
E-Mail
Norinne Sollberger
Stationsleitung OK D
+41 44 386 33 48
E-Mail
Nadja Lanz
Stationsleitung OK E
+41 44 386 34 48
E-Mail
Visar Halilaj
Stationsleitung OK F
+41 44 386 35 48
E-Mail
Daiana Righes
Stationsleitung OK G
+41 44 386 36 48
E-Mail
Stationsleiterinnen und -leiter orthopädische Bettenstation
Eintrittsstation Orthopädie
Mit der im November 2021 eröffneten Eintrittsstation werden die Eintritte logistisch von den Austritten getrennt. Austretende Patienten brauchen das Spitalbett am Morgen, eintretende Patientinnen erst nach ihrer Operation am Nachmittag, wenn dort die Betten der am Morgen ausgetretenen Patienten frei geworden sind.
Für Sie da
Isabelle Heilig
Leitung Eintrittstation B
+41 44 386 51 48
E-Mail
Zentrum für Paraplegie

In der Paraplegiologie liegen die Schwerpunkte in der Akut- und Rehabilitationspflege. Die Betreuung von gelähmten Patienten erfordert hohe Kompetenzen in der Begleitung von Krisensituationen wie auch in der Unterstützung und Förderung einer bestmöglichen Selbständigkeit des Patienten.
Die Pflege von beatmeten Menschen, das Fördern von Ressourcen und das Anleiten prägen den pflegerischen Alltag. Zusammen mit dem Patienten und der Bezugspflegeperson werden Etappenziele formuliert, welche regelmässig überprüft und wenn notwendig angepasst werden. Jede Station verfügt über eine Fachexpertin Pflege, die in Fragen rund um die Qualität Unterstützung bietet. Im Zentrum für Paraplegie verfügen die Pflegefachpersonen über erweiterte Kompetenzen in folgenden Gebieten
- Wundbehandlung
- Lagerungs- und Transfertechnik
- Blasen- und Darmmanagement
- Dekubitusbehandlung und -prävention
- Behandlung von Schluckstörungen
- Pflege und Betreuung von tracheotomierten und beatmeten Patienten
- Methoden der Selbstbefähigung der Patienten
- Familienzentrierte Pflege
Für Sie da
Barbara Wyss
Stationsleiterin Bettenstation A
Schwerpunkt Rehabilitationspflege
+41 44 386 38 48
E-Mail
Nicola Buck
Stationsleiterin Bettenstation B
Schwerpunkt Atmung und Beatmung
+41 44 386 39 48
E-Mail
Intensivstation

Auf unserer modern ausgerüsteten, von der Gesellschaft für Intensivmedizin anerkannten Intensivstation mit 6 Betten, betreuen wir schwer kranke Patientinnen und Patienten an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr. Ein interdisziplinäres Team von medizinischen Fachpersonen und Pflegenden betreut und begleitet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige mit grosser Fachkompetenz und Empathie, geprägt durch das Verständnis für Menschen in aussergewöhnlichen Situationen. Eine durchdachte hochstehende Technik unterstützt uns bei lückenloser Überwachung, Diagnostik, Therapie und zur Überbrückung lebensbedrohlicher Situationen oder beim Ersatz lebenswichtiger Organfunktionen unserer Patientinnen und Patienten.
Für Sie da
Helene Becker
Stationsleitung IPS
+41 44 386 31 37
E-Mail