
Sandro Galli
Die internistische Sportmedizin bietet Leistungen wie Rehabilitation und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von fundiertem Know-how, das wir in der jahrelangen Betreuung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern aufgebaut haben.
Die ambulante Herzrehabilitation ist eine wirksame Massnahme zur Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensqualität und dient der Prävention weiterer Ereignisse.
Die Therapie eignet sich
Ziele der ambulanten kardialen Rehabilitation sind
Es erwarten Sie
Bei Fragen oder für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Reception.
+41 44 386 52 52
E-Mail
Mehr Informationen finden Sie in unserer Broschüre.
Ein Leitsymptom von Lungenerkrankungen ist die Atemnot. Durch die Atemnot werden körperliche Belastungen immer mehr vermieden. Durch das Vermeiden von körperlicher Belastung wird jedoch das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur immer schwächer. Dies macht die Anstrengung und die Atemnot bei körperlicher Belastung verhältnismässig noch grösser. Schleichend entsteht so eine Inaktivitätsspirale.
Durch gezieltes Training können Sie Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, Ihre Atemnot vermindern und aus der Inaktivitätsspirale ausbrechen. Die ambulante Lungenrehabilitation ist eine evidenzbasierte, moderne Behandlungsform, die bei chronischen Lungenerkrankungen, nach akuten Lungenerkrankungen, vor- oder nach Lungenoperationen, angewandt wird. Das Programm ist multidisziplinär betreut und individuell angepasst.
Das Programm der ambulanten Lungenrehabilitation dauert in der Regel 3 Monate respektive für die Dauer von 36 Sitzungen.
Bei welchen Erkrankungen eignet sich die ambulante Lungenrehabilitation?
Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie?
Welche Ziele werden verfolgt?
Wer übernimmt die Kosten?
Nach erfolgter Kostengutsprache werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Ihr privater Kostenaufwand beträgt Ihre Franchise sowie 10% Selbstbehalt.
Ist das Programm anerkannt?
Das Programm ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie anerkannt und findet in Zusammenarbeit mit dem Lungenzentrum Zürich statt.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldeformular durch Ihren behandelnden Arzt.
Was beinhaltet das Programm?
Begonnen wird mit einer ärztlichen Untersuchung sowie Leistungstests zur Einschätzung Ihrer aktuellen körperlichen Leistungsfähigkeit. Anhand dieser Einschätzung wird Ihr individuelles Trainingsprogramm zusammengestellt.
In Einzelsitzungen wird ihr Atemmuster untersucht und wichtige Atem- und Alltagsstrategien besprochen. Zudem werden Sie in den Themen, die neben dem körperlichen Training wichtig sind, geschult.
In darauf folgenden Gruppentrainings verbessern Sie in Kleingruppen, mittels Ihres individuell angepasstem Trainingsprogramms, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit bezüglich Ausdauer und Kraft. Die Gruppentrainings finden 2x wöchentlich für die Dauer von 1 Stunde statt.
Auch nach abgeschlossener Lungenrehabilitation sollten Sie in Bewegung bleiben. Sie können Ihr Anschlusstraining bei uns weiterführen:
Bei Fragen oder für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Reception.
+41 44 386 52 52
E-Mail
Das Programm ist von der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie anerkannt und wird vom LungenZentrum Zürich ärztlich geleitet.
Viele Patientinnen und Patienten leiden nach einer COVID-19-Infektion an deren Folgen. Die Lungenfunktion, das Herz- und Kreislaufsystem sowie körperliche und geistige Leistung und Kondition können auch nach der akuten Erkrankung noch eingeschränkt sein. Einige können ihren Alltag nur bedingt gestalten und profitieren von einer Rehabilitation.
Nach einer Covid-19-Infektion kann das ambulante Rehabilitationsprogramm Betroffenen helfen, noch andauernde Beschwerden zu vermindern und früher wieder das ursprüngliche Leistungsniveau zu erreichen. Das Programm ist multidisziplinär geleitet.
Patientinnen und Patienten werden multiprofessionell, ganzheitlich und individuell betreut. Das Programm dauert gewöhnlich drei Monate oder 36 Einheiten und orientiert sich an der ambulanten Lungenrehabilitation. Es besteht aus Gruppenkursen zur Trainingstherapie sowie Einzeltherapien. Es beinhaltet regelmässige ärztliche Konsultationen und Leistungstests.
Um den Austausch zum Thema Post-COVID-19 Syndrom zwischen Betroffenen, Fachpersonen und Wissenschaftlern zu fördern, unterstützen wir aktiv die Schweizer Online-Plattform Altea.
Nutzen der ambulanten Rehabilitation nach COVID-19-Infektion
Bei Fragen oder für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Reception.
+41 44 386 52 52
E-Mail
Wir bieten eine spezifische Bewegungs- und Schmerztherapie für Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung. Auch hier ist körperliche Bewegung entscheidend für einen positiven Heilungsverlauf.
Schwerpunkte der Therapie
In der Bewegungs- und Sporttherapie trainieren Sie unter fachlicher Anleitung. Das rehabilitative Training wird Ihrem aktuellen Leistungsstand angepasst.
Vorteile der Therapie
Sekretariat Prof. Dr. med. Johannes Scherr
Kerstin Bossert
+41 44 386 52 09
E-Mail
Sekretariat Oberärzte
+41 44 386 52 08
+41 44 386 52 07
Öffnungszeiten
Montag–Freitag
7.00–18.00 Uhr
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) trainiert und therapiert akute und chronische Beschwerden. Ziel der MTT ist, dass Patienten ihre Belastbarkeit auf ihr individuelles Niveau zurückbringen, sei dies im Alltag, im Beruf oder im Wettkampfsport.
Die Therapie eignet sich bei
Wie läuft die Therapie ab?
Die MTT wird von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet und von der Grundversicherung vergütet.
«Back to sports» ist ein Rehabilitationsprogramm für Sportlerinnen und Sportler, die ihr Kreuzband gerissen haben. Eine Operation möchten sie aber vermeiden und trotzdem so rasch wie möglich wieder ihre Sportart ausüben.
Wie läuft die Therapie ab?