Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
  

Fussfehlstellungen

Damit unsere Füsse uns tragen, müssen ihre Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen viel aushalten und trotzdem gut funktionieren. Unfälle, Krankheiten oder Abnutzungserscheinungen können unsere Füsse deformieren. Wir sind da, um sie wieder zu korrigieren.

Plattfuss

Der Plattfuss, lateinisch Pes planus, ist relativ häufig in der orthopädischen Sprechstunde anzutreffen. «Plattfuss» ist aber lediglich die klinische Umschreibung eines Fusses mit Kollaps des Längsgewölbes (planus), der häufig kombiniert mit einem Rückfussvalgus (et valgus) und/oder einer Vorfussabduktion (et abductus) auftritt. Angenommen wird, dass heutzutage zwischen 5 bis 15 % der Bevölkerung davon betroffen sind *, *, *.

Ursachen

Die möglichen Ursachen für einen Plattfuss sind vielfältig *. Häufig entwickelt er sich bereits im Kindesalter. Der Grossteil stellt sich aber als ein physiologisches (normales) Erscheinungsbild bei vermehrt nach vorne gerichtetem Schenkelhals (Antetorsion des Schenkelhalses) heraus und verschwindet nach Wachstumsabschluss *. Ein kindlicher Plattfuss kann jedoch auch bis ins Erwachsenenalter bestehen und symptomlos bleiben oder Beschwerden verursachen *. Die Gründe dafür sind weiterhin unklar *.

Davon unterschieden wird der Plattfuss, der erst im Erwachsenenalter entsteht. Vermutet werden folgende Ursachen:

  • Dysfunktion des Tibialis posterior (tiefer Wadenmuskel) *
  • Dysfunktion des Spring-Ligament-Komplexes (Bänder an der Fusssohle) *, *
  • Dysfunktion der Plantarfaszie (Sehnenplatte an der Fusssohle) *, *
  • Hyperlaxizität (Überbeweglichkeit) der medialen Säule (first ray hypermobility) *
  • verkürzte laterale Reihe *, *, *
  • Arthrosen der medialen Säule (Lisfranc- und Chopart-Gelenke)
  • Verletzungen (posttraumatisch)
  • operative Überkorrektur eines Hohlfusses
  • Charcot-Arthropathie (Gelenkerkrankung)
  • neurovaskuläre Gründe (Nerven und Blutgefässe betreffend) *

Symptome

Die Diagnose Plattfuss bedeutet nicht zwangsweise unter Beschwerden zu leiden. So haben viele Menschen – häufig auch unwissend – ein abgeflachtes Fussgewölbe. Falls Schmerzen auftreten, werden diese häufig am Innenknöchel und Kahnbein (Os naviculare) oder an der Aussenseite unterhalb des Wadenbeins (Fibula) wahrgenommen. Für die Schmerzen verantwortlich ist innenseitig häufig die Tibialis-posterior-Sehne oder die dort stabilisierenden Bänder. An der Aussenseite ist es häufig ein «Einklemmen» von Gewebe zwischen dem Fersenbein (Calcaneus) und dem Sprungbein (Talus) oder Wadenbein.

Diagnose

Diagnostiziert wird der schmerzhafte Plattfuss primär anhand der angegebenen Symptome und der typischen Fussfehlstellung. Die typischen Schmerzen können ausserdem durch Palpation (manuelle Tastuntersuchung) an den betroffenen Stellen ausgelöst werden. Da sich der erworbene Plattfuss erst mit der Zeit ausbildet, kann die Fehlstellung im Frühstadium noch fehlen. Zur besseren Einschätzung der Ausprägung und zur Erfassung möglicher Ursachen und Folgeschäden sind Röntgenbilder erforderlich. Falls diese ungenügend klar sein sollten, bietet die Magnetresonanztomographie (MRT bzw. engl. MRI für magnetic resonance imaging) eine gute Darstellung der Sehnen, Bänder und des Knorpels.

Konservative Therapie

Die Behandlung des erworbenen Plattfusses zielt zum einen auf die Schmerzbekämpfung und zum anderen auf das Anhalten des Fortschreitens der Deformität. In der akuten Phase helfen antientzündliche Medikamente und kurzfristige Entlastung mittels Gipses, gefolgt von Schuheinlagen mit medialer Abstützung und begleitender Physiotherapie. Bei Übergewicht kann sich auch eine Gewichtsreduktion positiv auf die Fussbeschwerden auswirken. In fortgeschrittenen Fällen mit Arthrose können auch orthopädische Spezialschuhe (Serienschuhe oder Massschuhe) angefertigt werden *.

Operative Therapie

Sollten die konservativen Massnahmen keine Besserung bringen, bietet sich eine operative Behandlung an. Gelenkerhaltende Verfahren werden im Frühstadium bei nichtvorhandener Arthrose und guter Beweglichkeit angewandt. Dabei sind häufig Kombinationen aus Weichteil- und Knocheneingriffen notwendig. Zum Beispiel kann eine schwache Tibialis-posterior-Sehne durch eine zweite Sehne (Flexor digitorum longus) verstärkt werden. Ausgeleierte Bänder werden verkürzt (gerafft) und verkürzte Sehnen (Achillessehne) verlängert. Bei Knocheneingriffen werden zudem die vorliegenden Fehlstellungen korrigiert, wie zum Beispiel ein Rückfussvalgus (bspw. durch medialisierende Calcaneus-Osteotomie), ein abgeflachtes Fusslängsgewölbe (bspw. durch Cotton-Osteotomie) oder eine starke Vorfussabduktion (bspw. durch Verlängerung der lateralen Säule).

Bei fortgeschrittener Arthrose werden häufig korrigierende Versteifungen des unteren Sprunggelenks (Subtalargelenk) und des Talonavikulargelenks gewählt (Verbindung zwischen Sprung- und Kahnbein) *.

Nachbehandlung

Sowohl nach einem gelenkerhaltenden Verfahren als auch nach einer Rückfussversteifungsoperation erfolgt eine Nachbehandlung im Unterschenkelgips. Für 6 bis 8 Wochen darf der Fuss mit maximal 15 kg teilbelastet werden. Anschliessend wird die weitere Belastungssteigerung anhand von Röntgenbildern bestimmt. Insgesamt muss man mit einer Rekonvaleszenz (Genesungszeit) von 6 bis 8 Monaten rechnen, abhängig von der jeweiligen Operation.

Referenzen

  1. Aenumulapalli A, Kulkarni MM, Gandotra AR. Prevalence of Flexible Flat Foot in Adults: A Cross-sectional Study. J Clin Diagn Res. 2017;11:AC17-AC20.

  2. Lee MS, Vanore JV, Thomas JL et al. Diagnosis and treatment of adult flatfoot. J Foot Ankle Surg. 2005;44:78-113

  3. Hefti F, Brunner R. Flexible arch of the foot. Orthopade. 1999;28:159-172.

  4. Volpon JB. Footprint analysis during the growth period. J Pediatr Orthop. 1994;14:83-85.

  5. Moraleda L, Mubarak SJ. Flexible flatfoot: differences in the relative alignment of each segment of the foot between symptomatic and asymptomatic patients. J Pediatr Orthop. 2011;31:421-428.

  6. Johnson KA, Strom DE. Tibialis posterior tendon dysfunction. Clin Orthop Relat Res. 1989:196-206.

  7. Deland JT, de Asla RJ, Sung IH, Ernberg LA, Potter HG. Posterior tibial tendon insufficiency: which ligaments are involved? Foot Ankle Int. 2005;26:427-435.

  8. Williams G, Widnall J, Evans P, Platt S. Could failure of the spring ligament complex be the driving force behind the development of the adult flatfoot deformity? J Foot Ankle Surg. 2014;53:152-155.

  9. Daly PJ, Kitaoka HB, Chao EY. Plantar fasciotomy for intractable plantar fasciitis: clinical results and biomechanical evaluation. Foot Ankle. 1992;13:188-195.

  10. Sellman JR. Plantar fascia rupture associated with corticosteroid injection. Foot Ankle Int. 1994;15:376-381.

  11. Cowie S, Parsons S, Scammell B, McKenzie J. Hypermobility of the first ray in patients with planovalgus feet and tarsometatarsal osteoarthritis. Foot Ankle Surg. 2012;18:237-240.

  12. Evans D. Calcaneo-valgus deformity. J Bone Joint Surg Br. 1975;57:270-278.

  13. Phillips GE. A review of elongation of os calcis for flat feet. J Bone Joint Surg Br. 1983;65:15-18.

  14. Sangeorzan BJ, Mosca V, Hansen ST. Effect of calcaneal lengthening on relationships among the hindfoot, midfoot, and forefoot. Foot Ankle. 1993;14:136-141.

  15. Henry JK, Shakked R, Ellis SJ. Adult-Acquired Flatfoot Deformity. Foot Ankle Orthop. 2019;4:2473011418820847.

  16. Tao X, Chen W, Tang K. Surgical procedures for treatment of adult acquired flatfoot deformity: a network meta-analysis. J Orthop Surg Res. 2019;14:62.

  17. Herchenröder M, Wilfling D, Steinhäuser J. Evidence for foot orthoses for adults with flatfoot: a systematic review. J Foot Ankle Res. 2021;14:57.

  18. Kohls-Gatzoulis J, Woods B, Angel JC, Singh D. The prevalence of symptomatic posterior tibialis tendon dysfunction in women over the age of 40 in England. Foot Ankle Surg. 2009;15:75-81.

  19. Sadeghi-Demneh E, Jafarian F, Melvin JM, Azadinia F, Shamsi F, Jafarpishe M. Flatfoot in school-age children: prevalence and associated factors. Foot Ankle Spec. 2015;8:186-193.

Sprechstunde

Möchten Sie einen Termin in der Klinik oder eine Online-Sprechstunde für Dienstag oder Donnerstag vereinbaren?

Sie erreichen uns wie folgt:
Montag bis Freitag
08.30–12.00 Uhr
13.00–17.00 Uhr

+41 44 386 38 00
E-Mail

Unsere Spezialisten

PD Dr. med. Stephan Wirth
PD Dr. med. dipl. - Phys. Arnd Viehöfer
PD Dr. med. Silvan Beeler
Dr. med. Pascal Furrer
Dr. med. univ. Bettina Hochreiter
Aline Dünner

Gut zu Fuss

Jeder steht darauf und trotzdem werden sie viel zu wenig beachtet – unsere Füsse. Fussschmerzen sind häufig auf Fehlstellungen zurückzuführen. Gesundheitheute spricht mit PD Dr. Stephan Wirth und zeigt, was wir für unsere Füsse tun können und was ihnen gut tut.

SRF-Sendung «GESUNDHEITHEUTE»

Mittelfusserkrankungen