
Prof. Dr. med. Johannes Scherr
Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin vereint sämtliche sportmedizinischen Aspekte unter einem Dach und ist dank dem universitären Charakter eng verzahnt mit der muskuloskelettalen Forschung.
Bitte beachten Sie
Aufgrund der neuen Corona-Massnahmen des Bundesrates bleibt das Trainingscenter für alle Abonnentinnen und Abonnenten geschlossen. Diese Massnahme gilt bis voraussichtlich 28. Februar 2021.
Ärztliche Konsultationen, Physiotherapien und medizinische Trainingstherapien sind weiterhin möglich.
Lesen Sie dazu auch das Positionspapier Return to Sport (in Englisch).
Wir behandeln alle mit Bewegung assoziierten Beschwerden und beraten Sie nach Unfällen und Operationen, bei Beschwerden der Extremitäten, Kopfschmerzen, bei Atemnot oder Herzstechen. Als Patient profitieren Sie von der gesamten Fachkompetenz der Klinik und werden nach den höchsten Richtlinien eines von Swiss Olympic anerkannten Medical Centers behandelt.
Öffnungszeiten Reception
Montag bis Donnerstag
7.00 – 20.00 Uhr
Freitag 7.00 – 18.00 Uhr
+41 44 386 52 52
+41 44 386 52 48
E-Mail
Ärztesekretariat
+41 44 386 52 08
+41 44 386 52 07
Physiotherapie
Montag – Freitag
6.45 – 20.30 Uhr
Samstag 8.00 – 13.00 Uhr
Fitnesscenter
Montag – Freitag
7.00 – 17.30 Uhr
Samstag
9.00 – 13.00 Uhr
Sonntags und Feiertage geschlossen
Flyer Öffnungszeiten (PDF)
Kinderbetreuung
Bis auf Weiteres geschlossen.
Gelenkbeschwerden
Rücken- und Kreuzbeschwerden
Verstauchungen, Zerrungen, Muskelrisse
Es fällt schwer selbst zu beurteilen, ob etwas nur überdehnt, angerissen oder sogar ganz gerissen ist. Bildgebende Untersuchungsmethoden unterstützen uns bei der Diagnose. Unsere spezialisierte Physiotherapie hilft Ihnen, Beschwerden bei Verstauchungen, Zerrungen und Muskelrissen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Prähabilitation
Die Prähabilitation zielt darauf ab, die körperliche Verfassung des Patienten vor einer geplanten Operation zu stärken. Lesen Sie dazu den aktuellen Blogbeitrag zum Thema.
Adipositas
Wir helfen weiter, wenn es darum geht das Körpergewicht zu halten oder zu reduzieren.
Herzrehabilitation
Richtet sich an Patienten nach einem Herzeingriff oder Herzinfarkt sowie bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Lungenrehabilitation
Richtet sich an Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen (Asthma Bronchiale und COPD), Patienten nach akuten Lungenerkrankungen und vor- wie auch nach Lungenoperationen.
Unsere Rehabilitationen sind auch konzipiert als Präventionstherapien. Dazu bieten wir passende ambulante Programme.
Ambulante Rehabilitation nach COVID-19-Infektion
Richtet sich an Patientinnen und Patienten mit vorausgegangener COVID-19-Infektion und fortbestehenden Beschwerden wie zum Beispiel Leistungsschwäche. Ziel des Angebots ist es, die Atemnot zu vermindern, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern.
Das Klimakterium ist eine wichtige Lebensphase für Frauen. Prof. Dr. med. Johannes Scherr spricht im Forum des Universitätsspitals Zürich über folgendes Thema: Mit welchem Sport können Beschwerden, die mit der Menopause auftreten können, mit wissenschaftlicher Evidenz reduziert werden?
In Kooperation mit der Klinik für Geburtshilfe am Universitätsspital Zürich bieten wir eine kompetente Anlaufstelle in Bezug auf sämtliche Fragen betreffend Schwangerschaft und Sport sowie Bewegung an. Dies richtet sich sowohl an die Möglichkeit zum Einsatz von Sport/Bewegung als Therapeutikum als auch an Fragen bezüglich Sport vom Freizeit- bis zum Hochleistungssportler.
In Kooperation mit dem Verein PEBS und buggyfit.ch bieten wir Fitnesskurse an, die genau auf die Schwangerschaft abgestimmt sind. Während der Schwangerschaft werden mindestens 2,5 Stunden sportliche Aktivität wöchentlich empfohlen und dies kann bereits in der Frühschwangerschaft unterstützt werden.
Unsere Kurse beinhalten ein Ausdauer- und Krafttraining sowie Entspannungs- und Dehnübungen und richten sich an alle schwangeren Frauen ab der 13. Schwangerschaftswoche. Wichtig sind uns der Austausch unter den werdenden Müttern und die interdisziplinäre Betreuung in unserem Zentrum.
Fitness in der Schwangerschaft (PDF)
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Universitätsspital Zürich können wir auf höchstem Niveau Fragen in Bezug auf Hormonstörungen bei Sportlerinnen als auch Kontrazeption beantworten.
Wissen und Forschungsergebnisse aus dem Hochleistungssport in die Verletzungsprävention und Behandlung von muskuloskelettalen Verletzung für jede Sportlerin übertragen
Gemäss unserem Credo «Sport als Therapeutikum» hilft ein Bewegungstraining sowohl Körper als auch Seele, die Chemo-, Strahlen- oder Hormontherapie besser zu vertragen. Darüber hinaus fördert es die Heilung und senkt das Rückfallrisiko. In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich sowie niedergelassenen Kollegen bieten wir eine kompetente Anlaufstelle in Bezug auf Fragen zu «Krebs und Sport». Darüber hinaus bieten wir in einem individuellen onkologischen Rehabilitationsprogramm die Möglichkeit zum strukturierten Training, um somit die optimalen Ergebnisse zu erzielen.
Der Beckenboden ist noch heute ein Tabuthema, rückt aber mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen über seine Wichtigkeit und Funktion im menschlichen Körper immer mehr in den Vordergrund.
Wir möchten Frauen im Universitären Zentrum für Prävention und Sportmedizin nicht nur bei Beschwerden, die mit dem Beckenboden in Verbindung stehen können, therapeutisch unterstützen, sondern dabei auch präventiv einen gesunden Beckenboden bewahren. Dafür begleiten wir (Dr. Nora Wieloch und Anneke Klostermann) Frauen während ihrer Schwangerschaft, bei Belastung des Beckenbodens aufgrund sportlicher oder beruflicher Aktivität oder anderen Beschwerden am Bewegungsapparat, die im Zusammenhang mit einer Problematik des Beckenbodens stehen können.
Neben einer Standortbestimmung mittels Beckenbodenuntersuchung bieten wir ein spezifische Beckenbodenphysiotherapie an. Diese umfasst Verhaltensmassnahmen, Biofeedback und Elektrostimulation, aktives Training und manuelle Techniken. Nach einem ausführlichen Gespräch und Erläuterung der Untersuchungs- und Therapietechniken wird ein individualisierter Behandlungsplan erstellt.
In unserem Flyer erfahren Sie mehr über mögliche Indikationen und Voraussetzungen für die Therapie.
Dr. med. Nora Wieloch
Oberärztin Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin
Anneke Klostermann
B.Sc. Physiotherapeutin
M.Sc. Studentin Sports Medicine
Leitung Beckenbodenphysiotherapie
Besondere Aspekte von Sport bei Kindern und Jugendlichen
Je nach Alter und Entwicklungsphasen bestehen spezifische Verletzungsrisiken.
Betreuung junger Leistungssportler
Das Angebot der sportmedizinischen Untersuchung richtet sich an Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters aus verschiedenen Sportarten im Freizeit- und Leistungssport.
Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen des Kinderspitals der Universität Zürich betreuen wir Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen. Hierbei behandeln wir gemeinsam mit den Kollegen der Kinderkardiologie, Pneumologie und dem Adoleszentenzentrum ein weites Themenfeld wie z.B. Adipositas, Asthma bronchiale oder angeborene Herzerkrankungen. Die Kinder und Jugendlichen können sportmedizinische Untersuchungen und individuelle Bewegungs- und Sportberatungen wahrnehmen, ambulante Bewegungsprogramme für jene mit Übergewicht und angeborenen Herzerkrankungen sind in Entwicklung.
Wir suchen nach der Ursache. Soforthilfe bei Beschwerden dank ausgewählten physiotherapeutischen Methoden.
Wir messen Ihr Potenzial. Ermittlung der Leistungsfähigkeit und sportmedizinische Abklärung.
Wir machen Sie wieder fit. Individuelle Betreuung durch spezialisierte Sporttherapeuten.
Wir begleiten Sie zurück in den Alltag. Eine breite Palette an Angeboten bei internistischen und muskuloskelettalen Erkrankungen.
Wir bleiben am Ball. Die Forschungsgruppe Sportmedizin untersucht angewandte Fragestellungen zwischen Klinik und Sportpraxis.
Wir geben unser Wissen weiter. Mit Einblicken in innovative Therapiemethoden und Geschichten rund um die Sportmedizin.